Navigation
   
   
   
   
  
Rubriken
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Ältere Berichte
Baubericht Mikrokopter L-ME. Teil 1 – Basic Modell

Im Test T-REX 600 ESP

24H von Eindhoven

T-Rex 450 Pro Super Combo


Flieg den Rescue Cup!





Flieg den Resque Cup!
 
Koax Fliegen macht Spass. Das gilt nicht nur für Einsteiger, sondern auch für gestandene Heli Piloten, die etwas Abwechslung suchen. Ist es doch eine weitaus entspannendere Art des Modell Heli Fliegens. Manchen wird aber vielleicht gerade dieses entspannte dahin Fliegen bald zu langweilig und der Ausflug in die Koax Heli Fliegerei war nur ein Zwischenspiel im großen Gesamtkonzert der modellfliegerischen Möglichkeiten. Damit das nicht passiert und Koax Heli Fliegen auch längerfristig interessant bleibt, wenn man bereits perfekt im eigenen Wohnzimmer seine Kreise ziehen kann, wurde mit dem Rescue-Cup ein spannendes Spielszenario für Koax Helis mit hohem Spielwert entworfen.  Die zu erfüllenden Aufgaben sind mehr oder weniger aus der Realität auf die Modellwelt übertragen und erfordern die perfekte Beherrschung des Koax Helikopters.
 
Wer sich darauf einlässt, fühlt sich bald wie ein echter Rescue Pilot, denn der Modellpilot  schlüpft in die Rolle eines Rettungsfliegers dessen Einsatzbefehl lautet ein brennendes Hochhaus zu löschen, darin befindliche verletzte Personen zu retten, und diese sicher in das Krankenhaus zu bringen. Hat man alle Übungen erfolgreich absolviert, was einige Tage Übung voraussetzt, stellt sich schnell ein stolzes Gefühl beim Piloten ein.
 
 
Für den Rescue-Cup wurde ein spezielles brennendes Hochhaus entworfen, welches 4 Fenster mit umklappbaren Karten enthält, auf denen Feuer aufgedruckt sind. Diese gilt es mit  Gummibändchen vom Heli aus umzuschießen, was ein erfolgreiches Löschen bedeutet. Das Dach des Haushauses ist als Hubschrauber Landeplattform ausgeführt, auf dem sich eine Person in Form eines Bügelmännchens gerettet hat. Das Dach ist zur Hälfte aufgeschoben, so dass eine ca. 20x20cm große Luke entsteht, in der ein Verletzter in Form einer Holzfigur liegt, der mit einem vom Heli abzuseilenden Retter zu retten ist.
 
Wie jeder gute Rettungshubschrauber hat auch der Rescue-Cup Heli eine Rettungsbasis, von der nicht nur alle Starts- und Landungen erfolgen, sondern auch einige Aufgaben wie die Aufnahme des Rettungssanitäters und das Nachtanken am Ende des Einsatzes zu erfüllen sind.
 
Bei so vielen Rettungsaufgaben darf natürlich auch ein entsprechendes Krankenhaus zur Behandlung der Verletzten nicht fehlen. Das Krankenhaus besteht aus einem Landeplatz und einem Gebäudeteil. Der Gebäudeteil dient zur Aufnahme der per Seil geretteten Person, auf dem Landeplatz wird der gerettete Bügelmännchen  abgesetzt.
 
 
Zugegeben mit einem gewöhnlichen Serien Koax Hubschrauber bräuchte man eine Menge Phantasie um beim Abfliegen eines derartigen Szenario echtes Rescue Feeling zu erleben. Aber dank der ferngesteuerten Rescue-Unit mit der Löscheinrichtung und dem abseilbaren Retter wird das Ganze zu  einem realistischen Geschicklichkeits-Parcour für geübte Piloten egal ob mit oder ohne Wettbewerbsambitionen.
 
Sobald der Freizeitpilot die Rescue-Unit an den Kufen seines Heli montiert hat, wird er zum Rescue Pilot und der Spaß kann beginnen. Die Rescue-Unit besteht aus einem zentralem Servo, mit dem die 5 Funktionen für das Löschen und Retten ausgelöst werden. Die Ansteuerung der Funktionen kann entweder durch Einschleifen eines V-Kabels in den Nick-Kanal des Helis erfolgen, oder eleganter mit einem 5 oder Mehrkanalsender über einen separaten Auslösekanal. Besonders die Graupner Helis mit ihren serienmäßigen 6 Kanal Empfängern, lassen sich problemlos mit größeren Sendern betreiben und bieten so eine komfortable Bedienung der Rescue Unit.
 
Der Ablauf des Rettungseinsatzes im Einzelnen ist wie folgt vorgegeben:
 
1.     Start von Basis Pad zur Hochhaus Fensterfront                                    
2.     Feuer in Fenstern des Hochhauses durch Abschießen von Gummiringen löschen
3.     Rückflug zur Rettungsbasis und Aufnahme des Retters
4.     Anflug zum Hochhaus und Abseilen des Retters über dem Hochhaus
5.     Einführen des Retters am Seil in die Hochhaus Dach-Luke und Aufnahme der Zielperson
6.     Retter mit Zielperson in Krankenhaus absetzen
7.     Person vom Dach des Hochhauses retten
8.     Gerettete Person vor dem Krankenhaus Absetzen
9.     Rückkehr zur Rettungs-Basis und Auftanken
 
Die einzelnen Aufgaben haben alle ihre eigenen Reize und Tücken:
 
Feuer Löschen
 
Es ist schon ein tolles Gefühl diese neue Funktion am Koax Heli  zu erleben. Sobald der Heli von der Basis gestartet ist und seine Schwebeposition vor dem Hochhaus eingenommen hat, kann man mit dem Löschen beginnen. Bei der Löschaufgabe kommt es aber nicht nur auf präzises Fliegen, sondern auch exaktes Einschätzen der eigenen Position an. Denn der Heli muss zunächst mit der linken Löschkanone exakt auf eines der 4 Fenster zielen. Je nach Schwierigkeit des gewählten Fensters gibt es entsprechende Punkte. Der zweite Löschstoß mittels Gummiband erfolgt über die rechte Löschkanone. Vor jedem Löschversuch muss der Pilot also immer wieder neu in Position gehen. In jedem Fall kommt es beim Löschen der Feuer darauf an, den Heli absolut perfekt im Schwebeflug vor dem zu löschenden Fenster zu halten und dann erst das Löschgummi abzufeuern, was die entsprechende Karte umklappen lässt und den gelöschten Brand anzeigt. Die Schwierigkeit besteht dabei darin, dass jede Korrektur einer Achse zugleich Veränderungen einer anderen Flugachse mit sich bringt. Hat man die optimale Position vor dem Fenster eingenommen muss dann meist noch mit der Gierfunktion fein justiert werden, so dass die Löschkanone nicht in einem ungewollten Winkel am Fenster vorbei schießt. Während des Giermanövers verliert man aber dummerweise schnell die vorher gehaltene Höhe, und durch die Höhenkorrektur wird der Heli schließlich leicht seitwärts versetzt und der Pilot muss seinen Rettungshubschrauber komplett neu ausrichten. Wenn dann doch endlich alles stimmt, was beim Rescue-Cup Einsteiger schon mal eine Minute dauern kann,  muss man aufpassen, dass man nicht im letzten Moment durch Auslösen des Momentschalters zum Abschuss  des Gummis noch den Steuerknüppel verreißt und voll daneben schießt…. Wirklich nicht Einfach!
 
Einsteiger werden daher sicher erst mal einige Tage nur die Löschübungen trainieren. Es ist aber schon ein tolles Erfolgserlebnis, wenn man mit den beiden Löschgummis sicher 2 Feuer löschen kann, und das idealerweise noch in relativ kurzer Zeit gelingt.
 
Retten der Personen
 
Wer denkt mit dem Löschen der Feuer hätte er schon die schwierigste Aufgabe gelöst, wird sich wundern, wie schwer es erst ist den Retter in die kleine Luke am Hochhaus einzufädeln. Doch bevor der Rettungshubschrauber seinen Personen Rettungseinsatz beginnen kann, muss er zunächst den Rettungssanitäter aufnehmen. Eigentlich wurde der abseilbare Retter bereits vor Spielstart in der Rescue Unit eingeklinkt, aber dieser Schritt ist nicht nur aus symbolischen Gründen wichtig, sondern vor allem um die Retter Ausklink-Funktionen freizugeben. Denn die Steuerung aller 4 Funktionen mit einem Servo macht diesen Zwischenschritt nötig, bei dem der Sicherungssplint des Retters entfernt wird. Ohne diesen Splint hätte der Retter sich schon während der Löscharbeiten ungewollt selbstständig gemacht.
 
Dieser Splint muss nun vom Piloten durch exaktes „Einparken“ des Helis auf der Rettungsbasis in einen Auffanghangar abgeschossen werden. Eigentlich eine der einfachsten Aufgaben, aber trotzdem ein tolles Gefühl, wenn man den Heli vorher exakt geparkt hat und dann durch eine kleine Bewegung des Momentschalters mit einem deutlich vernehmbaren „Klack“ der Splint in den Hangar knallt und so das Zusteigen des Retters symbolisiert.

Vor der eigentlichen Aufgabe kommt aber der spektakulärste und für einen Rettungshubschrauber wohl typischte Augenblick:

Das Abseilen des Retters. Idealerweise erfolgt dies exakt über dem Hochhaus um in eine gute Ausgangsposition mit der magnetischen Rettungsfigur zu gelangen. Das sieht nicht nur spektakulär aus, sondern vermittelt dem Piloten so richtiges Rettungsfliegen, denn er entscheidet, wann der Retter aus dem Helikopter springt. Wie in der Realität beginnt der Retter am Seil aufgrund der Bewegungen des Helikopters sofort mehr oder weniger heftig zu pendeln. Je unruhiger der Schwebeflug desto stärker die Pendelbewegungen.

War beim Löschen vor allen ein stabiles Schweben in der Vertikalen von Bedeutung, so ist bei der dieser Aufgabe vor allem darauf zu achten exakt über der offenen Luke zu schweben. Besonders knifflig ist in der Phase die Beobachtung des Helis. Hier sollte man unbedingt auf die Schnur und den Heli gleichzeitig achten, denn allzu schnell kommt der Heli zu tief und setzt auf dem Haus auf, was bei falscher Reaktion einen Absturz verursachen kann...
 
Gelingt es aber endlich den Retter in die Luke einzuführen, so muss man fein dosiert das Gas nachlassen und den Heli um ca. 20 cm absenken um die verletzte Zielperson aufzunehmen. Im Erfolgsfall ist ein deutliches „Klick“ ist zu hören, wenn der Magnet des Retters zuschnappt und den Verletzten an sich zieht.
Jetzt nur keinen Fehler machen, sondern ganz cool wieder senkrecht hochsteigen und beide Personen sicher aus dem brennenden Haus retten. Sobald man in sicherer Höhe den Heli stabilisiert hat, der Verletzte sicher an seinem Retter hängt und man die Bewegungen des Rettungsseil einigermaßen unter Kontrolle hat,  kann man den Anflug zum Krankenhaus beginnen.
 
Absetzen des Verletzten
 
Das Absetzen des verletzten Opfers im Krankenhaus ist fliegerisch ähnlich wie die Rettung aus dem Hochhaus. Auch hier ist punktgenaues Schweben gefordert und wieder muss man sehr  behutsam mit dem Gas umgehen können und die Pendelbewegungen der beiden Figuren am Seil unter Kontrolle bringen. Diesmal besteht zwar keine Gefahr mit dem Heli am Hochhaus hängen zu bleiben, aber es kommt erschwerend hinzu im entscheidenden Moment den Auslöser zu betätigen, so dass die beiden Personen innerhalb des Krankenhauses so sanft wie möglich abgesetzt werden. Dabei muss man ähnlich wie beim Löschen darauf achten nicht in letzter Sekunde noch durch Verreißen des Auslöseschalters die optimale Position zu verlieren. Außerdem ist der Moment des Auslösens entscheidend, denn löst man zu früh aus, knallen beide Figuren unsanft auf den Boden. Löst man aber zu spät aus, bleiben beide Figuren am Haken, da das Rettungsseil nur unter Spannung ausgeklinkt werden kann. Egal ob man das Krankenhaus getroffen hat, oder nicht, es ist in jedem Fall ein erhebendes Gefühl für den Koax Piloten gesteuert eine Außenlast abzusetzen.
 
Rettung des Bügelmännchens vom Dach
 
Das folgende Element des Recue Cup Szenarios dürfte vielen Heli Piloten bereits bekannt sein, da es sich letztendlich um die Aufnahme einer bügelförmigen Außenlast handelt. Diese Aufgabe am Boden geübt kann einen schon zur Verzweiflung bringen, auf etwa 80cm Höhe von der Landeplattform des Hochhauses unter der ständigen Gefahr mit dem Heli abzustürzen ist es aber wirklich eine echte Mutprobe!
Wenn man jedoch einen gleichmäßigen und sicheren Anflug diagonal zur Landeplattform beherrscht, hat man zur Not genug Reserven um auf den Dach zwischen zu landen und es erneut zu versuchen. Klappt dann alles nimmt man die Person mit den linken Kufen behutsam auf. Dann kann man Gas geben, steigen, durchatmen und sich auf einen sauberen Anflug zum Krankenhaus Landeplatz konzentrieren, wo die Person abgesetzt wird. Auch wenn das Absetzen nur sehr geringe Gefahren birgt, ist es doch mitunter nicht ganz einfach, da der Heli während des Manövrierens für den optimalen Absetzpunkt aufgrund des Bodeneffekts schnell zu „schwimmen“ anfängt und das Absetzen leicht zum Eiertanz geraten kann. Im Extremfall hilft dann nur Durchstarten, und erneutes Anfliegen, denn je länger der Absetzversuch dauert, umso größer werden die Luftverwirbelungen rund um die Absetzzone.
 
Rückkehr zur Basis und Punkteabrechnung
 
Auch der trainierteste Rettungspilot wird jetzt eine Pause benötigen. Doch mit der Rückkehr zur Basis ist die Mission noch nicht vollständig abgeschlossen. Da im Rettungsgeschäft  ständig mit dem nächsten Einsatz gerechnet werden muss, hat der Pilot den Heli noch aufzutanken. Das Tanken ist eine zusätzliche Erweiterungsaufgabe, die eine neue Komponente ins Spiel bringt. Waren alle anderen Aufgaben in der Luft zu erfüllen, muss beim Tanken die Rescue-Unit des Heli wie ein Tankrüssel ähnlich einem fahrenden Fahrzeug milimetergenau in die Aufnahme einer Zapfsäule eingeführt werden. Der Erfolg des Piloten zeigt sich prompt durch das Hochschnellen der Tankanzeige. Jetzt noch den Heli in der endgültigen Parkposition abstellen und der Einsatz ist endgültig abgeschlossen. Im anschließenden Debriefing erfolgt nun die Auszählung der erreichten Punkte nach dem vorgegeben Punkteschema.
 
Und wer will sich nicht bei der nächsten Mission noch weiter verbessern?
 
Internetadresse:  www.rescue-cup.de
 
Videobeitrag:
 

Bild-Impressionen

 

Autor   Christian Riedel
Fotograf & Grafik Christian Riedel 
Copyright

Alle Bilder, Grafiken und Videos unterliegen dem Urheberrecht -  © Christian Riedel 2009

Realisiert August 2009

3616 Klicks als Newsartikel









Publiziert am: 2009-10-30 (5631 mal gelesen)
Diesen Artikel ausdrucken

Als PDF ansehen

[ Zurück ]

 




© 2000-2014 RCLine - All rights reserved

WEBCounter by GOWEB